Der obere Teil der Schraungracht (d.h. der Weg oberhalb der Vennbahnbrücke) verläuft auf der Trasse der ehemaligen Römerstrasse Ost-West (Köln - Jülich - Eschweiler - Breinig - Eupen - Bavai/Nordfrankreich). Der untere Strassenbereich musste wegen des Bahndamms dem ursprünglichen Verlauf weichen. |
![]() |
Der Napoleonsberg führt vom "Krebsloch" (Restaurant) bis zum Ortsausgang in Richtung Walheim und geht in den Iternberg über. Bis vor wenigen Jahren hieß die Straße auch B 258, die Anfang der 1930er Jahre ausgebaut wurde. Wegen des großen Verkehrs heißt die Monschauer Straße nunmehr B 258. |
![]() Der Steinbuch Thelen, er reichte vom Krebsloch bis zum früheren Bahnhof Kornelimünster, heute Gaststätte Bahnhofsvision. In die 1960er Jahren wurde der Betrieb eingestellt und die Grube bis zum Niveau der früheren Bahnlinie verfüllt. |
|
Die Strasse Am Berg verläuft neben
dem Napoleonsberg (ehemals B 258). Die alten Bürgerhäuser haben
zum Teil burgähnlichen Charakter. Am Berg 28 besitzt den
Hausnamen "Trutzburg". Erbauer war der spätere Abt Herrmann von
Eynatten (um 1600). Die Bruchsteingebäude waren auch offensichtlich
eine Art vorgezogener Schutzwall für den Ort. (Am
Berg 28/26 und 24. Die Häuser Am Berg 16 und 14 haben Fassaden des 18. Jahrhunderts. |
![]() |
![]() |
Fußgängerbrücke zur ehemaligen Steinstraße. |
Erinnerungstafel an den ehemaligen jüdischen Betraum (genannt Synagoge) | |
Am Ortsausgang nach Walheim liegt das frühere Gaswerk am Iternberg (heute Autowerkstatt). Es wurde am 06.11.1901 eingeweiht. Das ehemalige Gaswerk vom Napoleonsberg aus gesehen. |
![]() Im Jahre 18.10.1911 kam der deutsche Kaiser nach Kornelimünster zu Besuch und wurde auch hier am Gaswerk gefeiert. Quelle: Ansichtspostkarte, Foto Herbert Bremm |
Die Steinstrasse verlief vom Korneliusmarkt zur Fussgängerbrücke über die Inde. Nach der Gebietsreform wurde sie Teil des Korneliusmarkts. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Beispiele von Türbogensteinen |
< ![]() |
![]() |
Korneliusstr., Strassenfront alter Abschnitt, ungerade Hausnummern |
![]() |
![]() |
Korneliusstr., Strassenfront alter Abschnitt, gerade Hausnummern |
![]() |
![]() |
Durch dieses kleine Türchen des Hauses
Korneliusstr. 21 (Bild links) gelangt man
auf einen alten öffentlichen Fusspfad zum jüdischen
Friedhof. Die anliegenden Häuser gehörten
Mitgliedern der kleinen jüdischen Gemeinde. (Bild rechts) Juden in Kornelimünster |
![]() |
|
![]() |
![]() Die ehemalige Gemeindeverwaltung mit Bahnübergang |
![]() Heutiges Verwaltungsgebäude Schulberg 20 (St. Gangolfsberg) |
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() hierzu die Beschreibung in der internetseite der Evangelischen Gemeinde sowie ein kommentierender Vergleich des Altabts Pater Albert Altenähr |
![]() Kanalverlauf |
Baugrube ca. 10 m tief |
Bohrkopf |
Die Bohrmaschine ist arbeitsbereit (11.06.2013) |
Die ersten Betonteile werden eingepresst (14.06.2013). |
Der Steuerstand |
Betonrohrteile DN 1600 |
Das letzte Rohrstück ist eingesetzt: der Tunnelanfang (23.12.2013) |
Bohrungsende. Die Bormaschine wird herausgehoben (09.12.2013) |
Nebenkanal, Lore mit Aushub |
Tübingsegmente |
![]() Vortriebsmaschine für das Hüllrohr (Tübingrohr), Maschinist sitzt vor Ort |
Anschnitt des Hauptrohres DN 1600 für das Verbindungsbauwerk |
Das Abwasserrohr DN 640 wird herabgelassen | Das Abwasserrohr DN 640 wird eingefädelt |
![]() |
![]() |